Logo Landesamt für Statistik Niedersachsen - Link zur Startseite Niedersachsen klar Logo

Zahl der Erwerbstätigen in Niedersachsen lag im Jahresdurchschnitt 2024 bei 4,2 Millionen Personen

Landesamt für Statistik Niedersachsen, Pressemitteilung Nr. 010 vom 29.01.2025


  • Anstieg der Zahl der Erwerbstätigen um 0,1% im Jahr 2024
  • Entwicklung im Öffentlichen und sonstigen Dienstleistungssektor mit +1,1% am stärksten
  • Bundesweiter Anstieg der Erwerbstätigenzahlen 2024 bei 0,2%

HANNOVER. Im Jahr 2024 hat sich der Arbeitsmarkt in Niedersachsen leicht positiv entwickelt. Wie das Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) mitteilt, stieg die Zahl der Erwerbstätigen mit Arbeitsort Niedersachsen im Jahresdurchschnitt um 0,1% auf rund 4.245.000 Personen. Im Vorjahr waren rund 4.240.000 Personen ermittelt worden.

In den verschiedenen Wirtschaftsbereichen verliefen die Erwerbstätigenentwicklungen in Niedersachsen im Jahr 2024 unterschiedlich. Nachdem die Zahl der Erwerbstätigen im Baugewerbe im Vorjahr noch gestiegen war, nahm die Zahl im Jahr 2024 gegenüber dem Jahr 2023 um 1,3% ab. Der Anstieg bei den öffentlichen und sonstigen Dienstleistern (inklusive Erziehung, Gesundheits- und Sozialwesen, Häusliche Dienste) war dagegen mit 1,1% überdurchschnittlich. In der Land- und Forstwirtschaft, Fischerei stieg die Zahl der Erwerbstätigen um 0,4% an. Im Produzierenden Gewerbe (ohne Baugewerbe) war eine Abnahme um 0,6% zu beobachten. Insgesamt waren im Jahr 2024 5.066 Personen mehr erwerbstätig als in 2023.

Die Zahl der Erwerbstätigen in allen Bundesländern stieg im Jahr 2024 um 0,2% auf 46.083.000 Personen. Die Entwicklung des niedersächsischen Arbeitsmarktes entsprach damit im Jahr 2024 nahezu dem Bundesdurchschnitt.

Die größte Gruppe der Erwerbstätigen waren sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, also Personen, die Beiträge in die Renten- und Krankenversicherung bezahlen. Ihre Zahl stieg weiter an. Im Oktober 2024 waren laut Bundesagentur für Arbeit in Niedersachsen 3.183.800 Personen in sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung und damit 12.500 mehr als im Oktober 2023.


Anlage zur Pressemitteilung (xlsx)

Hinweis:
Die hier vorgestellten Ergebnisse beruhen auf Berechnungen des Arbeitskreises Erwerbstätigenrechnung der Länder, dem auch das Landesamt für Statistik Niedersachsen angehört. Sie sind auf das Ergebnis des Statistischen Bundesamtes für Deutschland vom 15.01.2025 abgestimmt.

Kontakt:
Lorena Feo Ziemann, Tel. 0511 9898-3342


Über das Landesamt für Statistik Niedersachsen
Das Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) erstellt auf gesetzlicher Grundlage rund 270 Statistiken zu verschiedenen Themen wie Bevölkerung und Haushalte, Bildung, Erwerbstätigkeit, Finanzen, Wirtschaft und Handel, Industrie oder Umwelt und Energie. Das LSN bietet damit neutrale, verlässliche und fachlich unabhängige Informationen für das Land Niedersachsen, seine Regionen und Kommunen, die mit anderen deutschen und europäischen Daten vergleichbar sind. Diese stehen Politik, Verwaltung, Wirtschaft sowie Bürgerinnen und Bürgern zu Informations- und Planungszwecken sowie als Entscheidungsgrundlage zur Verfügung.

Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht.


Herausgeber:
© 2025 Landesamt für Statistik Niedersachsen
Pressestelle, Göttinger Chaussee 76, 30453 Hannover

Telefon: 0511 9898-1016
Telefax: 0511 9898-991016

E-Mail: pressestelle@statistik.niedersachsen.de
https://www.statistik.niedersachsen.de

X (ehemals Twitter): twitter.com/Statistik_NDS
Mastodon: Norden.social/@Statistik_NI
Bluesky: bsky.app/profile/statistik-ni.bsky.social
XING: xing.to/LSN

Hinweise zum Datenschutz

Journalistische Anfragen richten Sie bitte an den oben genannten Kontakt.

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln