Schätzungsweise 5,8 Millionen niedersächsische Bürgerinnen und Bürger werden am 23. Februar zur Bundestagswahl aufgerufen
Landesamt für Statistik Niedersachsen, Pressemitteilung Nr. 018 vom 20.02.2025
- Etwa 3,0 Mio. Frauen und 2,8 Mio. Männer sind wahlberechtigt
- 3,4% der Wahlberechtigten sind Jungwählerinnen und Jungwähler im Alter von 18- bis unter 21 Jahren
- Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl 2021 betrug in Niedersachsen 74,7%, für Deutschland insgesamt lag sie bei 76,6%
HANNOVER. Am 23. Februar 2025 sind die Bürgerinnen und Bürger in Niedersachsen aufgerufen, an der vorgezogenen Bundestagswahl für den 21. Deutschen Bundestag teilzunehmen. Wie das Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) mitteilt, werden für die Bundestagswahl insgesamt rund 5,8 Millionen Menschen in Niedersachsen wahlberechtigt sein, davon etwa 3,0 Millionen Frauen und 2,8 Millionen Männer.
Unter den Wahlberechtigten werden in Niedersachsen schätzungsweise auch 198.000 Jungwähler im Alter von 18- bis unter 21 Jahren sein, das sind 3,4% aller Wahlberechtigten. Der Anteil der jungen Frauen beträgt 48,9%, der Anteil der jungen Männer ist mit 51,1% etwas höher. Demgegenüber sind etwa 1,8 Millionen (30,4%) der Wahlberechtigten bereits 65 Jahre oder älter.
Die Wahlbeteiligung ist ein zentraler Indikator für die politische Teilhabe der Bevölkerung. Bei der ersten Bundestagswahl im Jahr 1949 betrug die Wahlbeteiligung in Niedersachsen 77,7%. Sie erreichte ihren Höchststand in den Jahren 1972 und 1976 mit 91,4%. Die niedrigste Wahlbeteiligung betrug 73,3% im Jahr 2009. Seit 2009 ist jedoch wieder ein leichter Anstieg zu beobachten, auf zuletzt 74,7% bei der Bundestagswahl 2021.
Die Wahlbeteiligung in Deutschland bei Bundestagswahlen betrug 78,5% im Jahr 1949 und erreichte ihren Höchststand mit 91,1% im Jahr 1972. Bei den darauffolgenden Bundestagswahlen konnte bundesweit ein tendenzieller Rückgang der Wahlbeteiligung beobachtet werden. Die niedrigste Wahlbeteiligung in Deutschland bei den Bundestagswahlen wurde ebenfalls 2009 mit 70,8% verzeichnet. Seitdem stieg die Wahlbeteiligung bei den Bundestagswahlen tendenziell wieder leicht an, auf zuletzt 76,6% bei der Bundestagswahl im Jahr 2021.
Das LSN informiert in der Wahlnacht über seine Kanäle bei Mastodon und Bluesky über aktuelle Entwicklungen sowie unter https://wahlen.statistik.niedersachsen.de/ kontinuierlich über die Ergebnisse in Niedersachsen.
Anlage zur Pressemitteilung (xlsx) |
Kontakt:
Katja Zielinsky, Tel. 0511 9898-1536
Über das Landesamt für Statistik Niedersachsen
Das Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) erstellt auf gesetzlicher Grundlage rund 270 Statistiken zu verschiedenen Themen wie Bevölkerung und Haushalte, Bildung, Erwerbstätigkeit, Finanzen, Wirtschaft und Handel, Industrie oder Umwelt und Energie. Das LSN bietet damit neutrale, verlässliche und fachlich unabhängige Informationen für das Land Niedersachsen, seine Regionen und Kommunen, die mit anderen deutschen und europäischen Daten vergleichbar sind. Diese stehen Politik, Verwaltung, Wirtschaft sowie Bürgerinnen und Bürgern zu Informations- und Planungszwecken sowie als Entscheidungsgrundlage zur Verfügung.
Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht. |
Herausgeber:
© 2025 Landesamt für Statistik Niedersachsen
Pressestelle, Göttinger Chaussee 76, 30453 Hannover
Telefon: 0511 9898-1016
Telefax: 0511 9898-991016
E-Mail: pressestelle@statistik.niedersachsen.de
https://www.statistik.niedersachsen.de
Mastodon: Norden.social/@Statistik_NI
Bluesky: bsky.app/profile/statistik-ni.bsky.social
XING: xing.to/LSN
Hinweise zum Datenschutz
Journalistische Anfragen richten Sie bitte an den oben genannten Kontakt. |