Logo Landesamt für Statistik Niedersachsen - Link zur Startseite Niedersachsen klar Logo

April 2024: Anteil der Beschäftigungsverhältnisse im Niedriglohnsektor gesunken

Landesamt für Statistik Niedersachsen, Pressemitteilung Nr. 015 vom 06.02.2025


  • Anteil der Beschäftigungsverhältnisse im Niedriglohnsektor von 18% auf 17% gesunken
  • 622.000 von insgesamt 3,60 Millionen Jobs unterhalb der Niedriglohnschwelle
  • 193.000 Beschäftigungsverhältnisse erhalten Mindestlohn

HANNOVER. Im April 2024 lag der Anteil der Beschäftigungsverhältnisse im Niedriglohnsektor in Niedersachsen bei rund 17%. Wie das Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) mitteilt, wurden im April 2024 rund 622.000 von insgesamt 3,60 Millionen Jobs unterhalb der Niedriglohnschwelle von 13,79 Euro brutto je Stunde entlohnt.

Damit waren es im April 2024 rund 16.000 niedrig entlohnte Jobs weniger als im April 2023. Der Anteil der Beschäftigungsverhältnisse im Niedriglohnsektor lag im Vorjahresmonat in Niedersachsen noch bei 18%.

Weiterhin wurden in Niedersachsen im April 2024 193.000 Jobs mit dem gesetzlichen Mindestlohn von 12,41 Euro bezahlt. Das entspricht 5,4% aller mindestlohnberechtigten Beschäftigungsverhältnisse in Niedersachsen.

Methodische Hinweise:
Dies sind die Ergebnisse der Verdiensterhebung für April 2023 und 2024, in der mit einer geschichteten Stichprobe von 58.000 Betrieben deutschlandweit Angaben zu Verdiensten und Arbeitszeiten der abhängig Beschäftigten erhoben wurden. In Niedersachsen befragte das LSN rund 4.600 Betriebe.

Zum Niedriglohnsektor zählen alle Beschäftigungsverhältnisse, die mit weniger als zwei Dritteln des mittleren Verdienstes (also 13,79 Euro brutto je Stunde im April 2024 bzw. 13,04 Euro brutto je Stunde im April 2023) entlohnt werden. Auszubildende werden bei dieser Analyse ausgeschlossen.

Aufgrund der Ausnahmeregelungen beim Mindestlohn werden Auszubildende, Praktikantinnen und Praktikanten sowie Minderjährige bei den Auswertungen zum Mindestlohn ausgeschlossen. Auswertungen zu Jobs, die mit Mindestlohn vergütet werden, beziehen sich auf Bruttostundenverdienste zwischen 12,36 Euro und 12,45 Euro.

Kontakt:
Sven Hartwig, Tel. 0511 9898-2315


Über das Landesamt für Statistik Niedersachsen
Das Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) erstellt auf gesetzlicher Grundlage rund 270 Statistiken zu verschiedenen Themen wie Bevölkerung und Haushalte, Bildung, Erwerbstätigkeit, Finanzen, Wirtschaft und Handel, Industrie oder Umwelt und Energie. Das LSN bietet damit neutrale, verlässliche und fachlich unabhängige Informationen für das Land Niedersachsen, seine Regionen und Kommunen, die mit anderen deutschen und europäischen Daten vergleichbar sind. Diese stehen Politik, Verwaltung, Wirtschaft sowie Bürgerinnen und Bürgern zu Informations- und Planungszwecken sowie als Entscheidungsgrundlage zur Verfügung.

Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht.


Herausgeber:
© 2025 Landesamt für Statistik Niedersachsen
Pressestelle, Göttinger Chaussee 76, 30453 Hannover

Telefon: 0511 9898-1016
Telefax: 0511 9898-991016

E-Mail: pressestelle@statistik.niedersachsen.de
https://www.statistik.niedersachsen.de

Mastodon: Norden.social/@Statistik_NI
Bluesky: bsky.app/profile/statistik-ni.bsky.social
XING: xing.to/LSN

Hinweise zum Datenschutz

Journalistische Anfragen richten Sie bitte an den oben genannten Kontakt.

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln