Logo Landesamt für Statistik Niedersachsen - Link zur Startseite Niedersachsen klar Logo

Vier von zehn niedersächsischen Haushalten im Jahr 2023 waren Einpersonenhaushalte

Landesamt für Statistik Niedersachsen, Pressemitteilung Nr. 060 vom 13.06.2024


  • Ergebnisse des Mikrozensus 2023 liegen vor
  • Anzahl der Einpersonenhaushalte in Städten höher als in kleinen Gemeinden
  • Unterschiede bei Geschlecht und Alter von Alleinlebenden

HANNOVER. Wie das Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) mitteilt, lebten im Jahr 2023 in 3,95 Mio. niedersächsischen Haushalten durchschnittlich 2 Personen pro Haushalt. Laut den Erstergebnissen des Mikrozensus 2023 teilten sich die Haushaltegrößen dabei folgendermaßen auf: Knapp 1,6 Mio. Haushalte (bzw. 40,3 % aller Haushalte) waren dabei Einpersonenhaushalte, damit stellt dies die häufigste Wohnform in Niedersachsen dar. Weitere 34,2% der niedersächsischen Haushalte setzten sich aus zwei Personen zusammen, 12,0% bestanden aus drei Personen und 13,6% der Haushalte waren Mehrpersonenhaushalte, bestehend aus vier oder mehr Personen.

Regionale Unterschiede: In Wilhelmshaven besonders viele Einpersonenhaushalte
Innerhalb Niedersachsens finden sich regionale Unterschiede: So fällt der Anteil an Einpersonenhaushalten in Städten tendenziell höher aus als in kleinen Gemeinden. Auf Ebene der Landkreise und kreisfreien Städte in Niedersachsen zeigte sich, dass besonders viele Einpersonenhaushalte in den Städten Wilhelmshaven (58,2% aller Haushalte), Osnabrück (53%) und Braunschweig (49,8%) sowie der Landeshauptstadt Hannover (49,6%) zu finden waren. Die geringsten Anteile an Einpersonenhaushalten wiesen hingegen die Landkreise Vechta (29,5%), Oldenburg (30,5%) und Cloppenburg (31,6%) auf. Entsprechend schwankte auch die durchschnittliche Zahl der Haushaltsmitglieder je Haushalt in Niedersachsen deutlich, sie variierte zwischen 1,7 (Stadt Wilhelmshaven) und 2,4 Personen (Cloppenburg).

Unterschiede nach Alter
Der Anteil der Alleinlebenden unterschied sich zum Teil deutlich nach Alter und Geschlecht, wie eine Betrachtung der Zahl der Einpersonenhaushalte im Verhältnis zur jeweiligen Bevölkerungsgruppe in Niedersachsen zeigt (siehe Anlage 1). So lebte 2023 gut ein Drittel (36,2%) der niedersächsischen Männer zwischen 25 und 30 Jahren in einem Einpersonenhaushalt (gegenüber 22,6% der Frauen dieser Altersgruppe), bei den 30- bis 35-jährigen Männern lag dieser Anteil bei 30,4% (gegenüber 15,3%). Auch in der Bevölkerung zwischen 40 und 55 Jahren sind Einpersonenhaushalte häufiger bei Männern zu beobachten. Frauen lebten hingegen insbesondere im höheren Alter allein, was letztlich auch mit der im Durchschnitt höheren Lebenserwartung von Frauen zusammenhängen dürfte. Gut die Hälfte der Frauen zwischen 80 und 85 Jahren lebte allein (54,2%). Bei den über 85-jährigen trifft dies sogar auf mehr als zwei von drei Frauen zu (70,4%). Von den niedersächsischen Männern über 85 Jahren bildeten hingegen nur knapp ein Drittel (32,9%) einen Einpersonenhaushalt.


Anlage 1: Private Haushalte in Niedersachsen 2023. Einpersonenhaushalte nach Geschlecht und Alter der Haushaltsmitglieder, Anteile an der jeweiligen Bevölkerungsgruppe in Prozent (xlsx)







Methodischer Hinweis:
Unter einem (Privat-)Haushalt wird im Mikrozensus eine Personengemeinschaft verstanden, die zusammenwohnt und eine wirtschaftliche Einheit bildet. Alle Personen, die gemeinsam wohnen und wirtschaften, bilden also einen Haushalt, unabhängig davon, ob es sich um eine Lebensgemeinschaft, eine Familie oder Haushaltsmitglieder handelt, die nicht in einer Beziehung stehen. Aber auch Personen, die alleine wohnen und für sich wirtschaften, bilden als Alleinstehende einen Haushalt. Lebt eine Person mit anderen Personen (zum Beispiel in einer Wohngemeinschaft oder als Untermieterin bzw. Untermieter) zusammen, in der jeder getrennt wirtschaftet, so bildet jede für sich wirtschaftende Person einen Haushalt.

Beim Mikrozensus wird jährlich rund 1% der Bevölkerung in Niedersachsen befragt. Die Ergebnisse dieser Stichprobenerhebung werden auf die Gesamtbevölkerung hochgerechnet. Nähere Informationen zum Mikrozensus sowie weitere Ergebnistabellen zu privaten Haushalten und anderen Themenbereichen finden Sie unter: https://www.statistik.niedersachsen.de/themen/privathaushalte-niedersachsen/haushalte-und-familien-mikrozensus-in-niedersachsen-tabellen-150088.html

Kontakt:
Andreas Woisch, Tel. 0511 9898-1006


Über das Landesamt für Statistik Niedersachsen
Das Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) erstellt auf gesetzlicher Grundlage rund 270 Statistiken zu verschiedenen Themen wie Bevölkerung und Haushalte, Bildung, Erwerbstätigkeit, Finanzen, Wirtschaft und Handel, Industrie oder Umwelt und Energie. Das LSN bietet damit neutrale, verlässliche und fachlich unabhängige Informationen für das Land Niedersachsen, seine Regionen und Kommunen, die mit anderen deutschen und europäischen Daten vergleichbar sind. Diese stehen Politik, Verwaltung, Wirtschaft sowie Bürgerinnen und Bürgern zu Informations- und Planungszwecken sowie als Entscheidungsgrundlage zur Verfügung.

_______
* Hinweis: Korrigierte Angaben sind rot gekennzeichnet.
Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht.


Herausgeber:
© 2024 Landesamt für Statistik Niedersachsen
Pressestelle, Göttinger Chaussee 76, 30453 Hannover

Telefon: 0511 9898-1016
Telefax: 0511 9898-991016

E-Mail: pressestelle@statistik.niedersachsen.de
https://www.statistik.niedersachsen.de

X (ehemals Twitter): twitter.com/Statistik_NDS
Mastodon: Norden.social/@Statistik_NI
Bluesky: bsky.app/profile/statistik-ni.bsky.social
XING: xing.to/LSN

Hinweise zum Datenschutz


Journalistische Anfragen richten Sie bitte an den oben genannten Kontakt.

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln