Verdienstunterschied zwischen Frauen und Männern lag in Niedersachsen im Jahr 2024 bei 15%
Landesamt für Statistik Niedersachsen, Pressemitteilung Nr. 016 vom 13.02.2025
- Unbereinigter Gender Pay Gap fällt um drei Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr
- Frauen verdienten im Durchschnitt 3,88 Euro pro Stunde weniger als Männer
- Bereinigter Gender Pay Gap bei 5%
HANNOVER. Der Verdienstunterschied zwischen Frauen und Männern lag in Niedersachsen im Jahr 2024 bei 15%. Wie das Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) mitteilt, fiel die Lohnungleichheit zwischen den Geschlechtern – der unbereinigte Gender Pay Gap – im Vergleich zum Vorjahr (2023: 18%) um drei Prozentpunkte. Im langfristigen Vergleich verringerte sich der unbereinigte Gender Pay Gap um zehn Prozentpunkte. Zu Beginn der Messung im Jahr 2006 verdienten die Frauen pro Stunde durchschnittlich 25% weniger als die Männer.
In der amtlichen Statistik wird zwischen dem unbereinigten und dem bereinigten Gender Pay Gap unterschieden. Der unbereinigte Gender Pay Gap vergleicht den Durchschnittsverdienst aller Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in allgemeiner Form miteinander. Im Jahr 2024 betrug der durchschnittliche Bruttostundenverdienst von niedersächsischen Frauen 21,34 Euro, der von niedersächsischen Männern 25,22 Euro. Die Frauen erhielten somit durchschnittlich einen um 3,88 Euro geringeren Bruttostundenverdienst als Männer. Daraus ergab sich für Niedersachsen ein unbereinigter Gender Pay Gap von 15%. Im Bundesdurchschnitt verdienten Frauen im Jahr 2024 16% weniger als Männer.
Der Rückgang des unbereinigten Gender Pay Gap ist vor allem auf die stärkere Entwicklung der Bruttomonatsverdienste (ohne Sonderzahlungen) von Frauen zurückzuführen. Von 2023 auf 2024 stiegen die Bruttomonatsverdienste der Frauen in Niedersachsen um rund 9% von durchschnittlich 2.401 Euro auf 2.613 Euro. Der durchschnittliche Bruttomonatsverdienst von Männern stieg um 5% von 3.627 Euro auf 3.821 Euro.
Der bereinigte Gender Pay Gap hingegen misst den Verdienstabstand von Frauen und Männern mit vergleichbaren Qualifikationen, Tätigkeiten und Erwerbsbiographien. Der bereinigte Gender Pay Gap lag 2024 in Niedersachsen bei 5%. Im Vergleich zum Vorjahr ist der bereinigte Gender Pay Gap um zwei Prozentpunkte gefallen. Im Bundesdurchschnitt ist der bereinigte Gender Pay Gap im Jahr 2024 mit 6% unverändert geblieben.
Hinweise:
Die Ergebnisse ab dem Jahr 2022 sind nur eingeschränkt mit den Vorjahren vergleichbar, da unterschiedliche Datenquellen und Erhebungsmethodiken zugrunde liegen. Basis für die Berechnung des Gender Pay Gap ab 2022 ist die Verdiensterhebung. Die bisherige Verdienststrukturerhebung, die vierteljährliche Verdiensterhebung und die freiwillige Verdiensterhebung wurden von der neuen Verdiensterhebung abgelöst. Grundlage für die Berechnung des Gender Pay Gap vor 2022 waren die Daten der vierjährigen Verdienststrukturerhebung und die Daten der vierteljährlichen Verdiensterhebung. Die Ergebnisse der Verdienststrukturerhebung aus dem Jahr 2018 wurden mit den Werten der vierteljährlichen Verdiensterhebung fortgeschrieben.
Die Ergebnisse zum Gender Pay Gap basieren auf den Erhebungen eines repräsentativen Monats. In den Berichtsjahren 2023 und 2024 handelt es sich dabei um den April.
Kontakt:
Sven Hartwig, Tel. 0511 9898-2315
Kathleen Diefert, Tel. 0511 9898-2351
Über das Landesamt für Statistik Niedersachsen
Das Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) erstellt auf gesetzlicher Grundlage rund 270 Statistiken zu verschiedenen Themen wie Bevölkerung und Haushalte, Bildung, Erwerbstätigkeit, Finanzen, Wirtschaft und Handel, Industrie oder Umwelt und Energie. Das LSN bietet damit neutrale, verlässliche und fachlich unabhängige Informationen für das Land Niedersachsen, seine Regionen und Kommunen, die mit anderen deutschen und europäischen Daten vergleichbar sind. Diese stehen Politik, Verwaltung, Wirtschaft sowie Bürgerinnen und Bürgern zu Informations- und Planungszwecken sowie als Entscheidungsgrundlage zur Verfügung.
Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht. |
Herausgeber:
© 2025 Landesamt für Statistik Niedersachsen
Pressestelle, Göttinger Chaussee 76, 30453 Hannover
Telefon: 0511 9898-1016
Telefax: 0511 9898-991016
E-Mail: pressestelle@statistik.niedersachsen.de
https://www.statistik.niedersachsen.de
Mastodon: Norden.social/@Statistik_NI
Bluesky: bsky.app/profile/statistik-ni.bsky.social
XING: xing.to/LSN
Hinweise zum Datenschutz
Journalistische Anfragen richten Sie bitte an den oben genannten Kontakt. |