Energieverbrauch der Betriebe im Verarbeitenden Gewerbe in Niedersachsen 2023 um 10% zurückgegangen
Landesamt für Statistik Niedersachsen, Pressemitteilung Nr. 011 vom 30.01.2025
- Niedrigster Verbrauch seit 2006
- Zweiter Rückgang nach 2022
- Bedeutung erneuerbarer Energieträger im Industriebereich weiterhin gering
HANNOVER. Die niedersächsischen Betriebe im Bereich des Verarbeitenden Gewerbes, des Bergbaus und der Gewinnung von Steinen und Erden verbrauchten 2023 rund 327.993 Terajoule (TJ) Energie. Wie das Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) weiter mitteilt, war das der niedrigste Stand seit dem Berichtsjahr 2006 und ein Rückgang wie schon im Jahr 2022, als der Verbrauch bereits um 7,4% gegenüber 2021 gesunken war.
Bundesweit sank der Energieverbrauch in der Industrie 2023 um 7,8% im Vergleich zum Vorjahr auf 3.282 Petajoule. Der Anteil Niedersachsens am bundesweiten Verbrauch betrug 10,0%. Der Rückgang des Energieverbrauchs war in Niedersachsen eng verbunden mit einer sinkenden Produktion im Jahr 2023.
Der wichtigste Energieträger der niedersächsischen Industrie war das Erdgas (36,8%), gefolgt von der fossilen Energieträgergruppe „Kohlen, Mineralölprodukte und Prozessgase“, die einen Anteil von 34,4% hatte. Strom (21,8%) und erneuerbare Energieträger mit einem Anteil von nur 2,4% folgten auf den weiteren Plätzen. Dahinter lagen Fernwärme und sonstige Energieträger, jeweils mit 2,3% Anteil.
Im Vergleich zum Vorjahr wurden bedeutende absolute Rückgänge bei wichtigen Energieträgern wie Kohlen (-18,6%), Mineralölprodukten (-20,7%), Strom (-9,0%) und Erdgas (-5,1%) ermittelt.
Die höchsten Energieverbräuche lagen im Jahr 2023 in absteigender Bedeutung in den Wirtschaftsbereichen „Metallerzeugung und -bearbeitung“, „Herstellung von chemischen Erzeugnissen“, „Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln“, „Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen“ und „Herstellung von Papier, Pappe und Waren daraus“. Zusammen verbrauchten sie 251.900 TJ (76,8%). Das ist ein Minus dieser Bereiche von 10,4% im Vergleich zum Vorjahr.
Methodische Hinweise:
Die Ergebnisse basieren auf den Daten der jährlichen Erhebung über Energieverwendung der Betriebe im Verarbeitenden Gewerbe, im Bergbau sowie in der Gewinnung von Steinen und Erden. Zum Erhebungskreis zählten rund 3.900 Einheiten, hauptsächlich Betriebe von Unternehmen mit 20 und mehr tätigen Personen.
1 Terajoule (TJ) = 278.000 Kilowattstunden (kWh)
1 Petajoule (PJ) = 277.778.000 Kilowattstunden (kWh)
Kontakt:
Stefan Koy, Tel. 0511 9898-2433
Stefan.Koy@statistik.niedersachsen.de
Uwe Mahnecke, Tel. 0511 9898-2429
Uwe.Mahnecke@statistik.niedersachsen.de
Über das Landesamt für Statistik Niedersachsen
Das Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) erstellt auf gesetzlicher Grundlage rund 270 Statistiken zu verschiedenen Themen wie Bevölkerung und Haushalte, Bildung, Erwerbstätigkeit, Finanzen, Wirtschaft und Handel, Industrie oder Umwelt und Energie. Das LSN bietet damit neutrale, verlässliche und fachlich unabhängige Informationen für das Land Niedersachsen, seine Regionen und Kommunen, die mit anderen deutschen und europäischen Daten vergleichbar sind. Diese stehen Politik, Verwaltung, Wirtschaft sowie Bürgerinnen und Bürgern zu Informations- und Planungszwecken sowie als Entscheidungsgrundlage zur Verfügung.
Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht. |
Herausgeber:
© 2025 Landesamt für Statistik Niedersachsen
Pressestelle, Göttinger Chaussee 76, 30453 Hannover
Telefon: 0511 9898-1016
Telefax: 0511 9898-991016
E-Mail: pressestelle@statistik.niedersachsen.de
https://www.statistik.niedersachsen.de
X (ehemals Twitter): twitter.com/Statistik_NDS
Mastodon: Norden.social/@Statistik_NI
Bluesky: bsky.app/profile/statistik-ni.bsky.social
XING: xing.to/LSN
Hinweise zum Datenschutz
Journalistische Anfragen richten Sie bitte an den oben genannten Kontakt. |