Ein Drittel mehr Unternehmensinsolvenzen in Niedersachsen 2024
Landesamt für Statistik Niedersachsen, Pressemitteilung Nr. 009 vom 28.01.2025
- 1.824 Unternehmen stellten 2024 einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens
- Rund 15.500 Arbeitsplätze durch Unternehmensinsolvenzen bedroht
- 10.551 Privatpersonen meldeten 2024 eine Insolvenz an
HANNOVER. Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen hat sich im Jahr 2024 deutlich erhöht. Nach Angaben des Landesamtes für Statistik Niedersachsen (LSN) beantragten 1.824 Unternehmen bei den niedersächsischen Amtsgerichten die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens. Dies waren 458 Unternehmen mehr als im Jahr 2023, was einem Plus von 33,5% entspricht. Mit 345 Fällen entfielen die meisten Unternehmensinsolvenzen auf das Baugewerbe, was fast jedem fünften Fall entspricht.
Durch die Unternehmensinsolvenzen waren die Arbeitsplätze von rund 15.500 Beschäftigten bedroht. Mit 12,1% fiel der Anstieg hier geringer aus als bei der Anzahl der Unternehmensinsolvenzen. Erneut entfiel der Großteil der betroffenen Beschäftigten auf wenige vergleichsweise größere Unternehmen (über 6.000 Beschäftigte von 23 Unternehmen mit mehr als 100 Beschäftigten). Bei der Betrachtung nach Wirtschaftsbereichen sticht das Verarbeitende Gewerbe heraus. Allein in diesem Bereich waren die Arbeitsplätze von 4.800 Personen gefährdet, gefolgt vom Baugewerbe (2.900) sowie dem Gesundheits- und Sozialwesen (2.100 Arbeitsplätze).
Die Zahl der Insolvenzen von Verbraucherinnen und Verbrauchern stieg ebenfalls. Im Jahr 2024 meldeten 10.551 Privatpersonen eine Insolvenz an, was einem Anstieg von 5,2% entspricht. Die durchschnittliche Schuldenlast je insolventer Privatperson lag im Jahr 2024 bei gut 40.000 Euro.
Die übrigen 2.554 Insolvenzverfahren verteilten sich wie folgt: 2.281 Insolvenzanträge wurden von ehemals selbständig Tätigen gestellt (+6,7% zum Vorjahr), 222 Verfahren waren Nachlass- oder Gesamtgutinsolvenzverfahren (-2,6%) und 51 Anträge entfielen auf Personen, die als Gesellschafterin oder Gesellschafter und ähnliches tätig waren (+6,3%).
Die Zahl der Anträge zur Eröffnung eines Insolvenzverfahrens in Niedersachsen lag damit im Jahr 2024 bei insgesamt 14.929 Verfahren. Das entspricht gegenüber dem Vorjahr einem Zuwachs von 8,1%. Im Jahr 2023 waren 13.810 Insolvenzanträge bei den niedersächsischen Insolvenzgerichten eingereicht worden.
Insolvenzen in Niedersachsen 2024 (xlsx) |
Kontakt:
Frau Ramezanzade, Tel. 0511 9898-1231
Herr Brunotte, Tel. 0511 9898-1224
Insolvenzen@statistik.niedersachsen.de
Über das Landesamt für Statistik Niedersachsen
Das Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) erstellt auf gesetzlicher Grundlage rund 270 Statistiken zu verschiedenen Themen wie Bevölkerung und Haushalte, Bildung, Erwerbstätigkeit, Finanzen, Wirtschaft und Handel, Industrie oder Umwelt und Energie. Das LSN bietet damit neutrale, verlässliche und fachlich unabhängige Informationen für das Land Niedersachsen, seine Regionen und Kommunen, die mit anderen deutschen und europäischen Daten vergleichbar sind. Diese stehen Politik, Verwaltung, Wirtschaft sowie Bürgerinnen und Bürgern zu Informations- und Planungszwecken sowie als Entscheidungsgrundlage zur Verfügung.
Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht. |
Herausgeber:
© 2025 Landesamt für Statistik Niedersachsen
Pressestelle, Göttinger Chaussee 76, 30453 Hannover
Telefon: 0511 9898-1016
Telefax: 0511 9898-991016
E-Mail: pressestelle@statistik.niedersachsen.de
https://www.statistik.niedersachsen.de
X (ehemals Twitter): twitter.com/Statistik_NDS
Mastodon: Norden.social/@Statistik_NI
Bluesky: bsky.app/profile/statistik-ni.bsky.social
XING: xing.to/LSN
Hinweise zum Datenschutz
Journalistische Anfragen richten Sie bitte an den oben genannten Kontakt. |