Logo Landesamt für Statistik Niedersachsen - Link zur Startseite Niedersachsen klar Logo

Bruttoinlandsprodukt in Niedersachsen wuchs 2024 um 0,4%

Landesamt für Statistik Niedersachsen, Pressemitteilung Nr. 032 vom 28.03.2025


  • Wachstum im Jahr 2024 in Niedersachsen (0,4%)
  • Rückgang des BIP für Deutschland um 0,2%
  • Anstieg der Wirtschaftsleistung um 2,6% in der Land- und Forstwirtschaft sowie der Fischerei

HANNOVER. Im Jahr 2024 ist die Wirtschaftsleistung in Niedersachsen leicht gestiegen. Nach Angaben des Landesamtes für Statistik Niedersachsen (LSN) hat sich der Wert der in Niedersachsen produzierten Güter und Dienstleistungen, das Bruttoinlandsprodukt (BIP), 2024 real um 0,4% gegenüber dem Vorjahr erhöht. Nominal, also nicht preisbereinigt, stieg das niedersächsische BIP um 3,3% auf rund 381 Milliarden Euro.

Die durchschnittliche reale Wirtschaftsleistung aller Länder Deutschlands ist im Jahr 2024 um 0,2% zurückgegangen. Die Entwicklung der niedersächsischen Wirtschaftsleistung lag damit im Jahr 2024 über dem Bundesdurchschnitt.

Die niedersächsische Wirtschaftsleistung in der Land- und Forstwirtschaft sowie in der Fischerei wuchs 2024 real um 2,6%. Das Produzierende Gewerbe ohne Baugewerbe ging um 0,2% zurück, wobei das Verarbeitende Gewerbe um 0,3% wuchs. Das Baugewerbe ging um 3,9% zurück. Die Dienstleistungsbereiche legten um 0,9% zu und der Bereich öffentliche und sonstige Dienstleister, Erziehung und Gesundheit wuchs preisbereinigt um 2,0%.


Tabelle mit den Länderergebnissen (xlsx)

Methodischer Hinweis:
Die Ergebnisse der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen werden in regelmäßigen Abständen grundlegend überarbeitet. Die vorliegenden Ergebnisse sind die ersten regionalen Ergebnisse nach der VGR-Generalrevision 2024. Weitere Informationen finden Sie hier.

Zu der ersten Berechnung des BIP, die regelmäßig Ende März für das abgelaufene Jahr veröffentlicht wird, liegen Kostenstrukturdaten für das Bezugsjahr noch nicht vor. In der Berechnung werden deshalb die Kostenstrukturen des Vorjahres beibehalten. Die hier vorgestellten Daten können sich insofern zur sog. 2. Fortschreibung im nächsten Jahr im März ändern.

Hinweis:
Die hier vorgestellten Ergebnisse beruhen auf Berechnungen des Arbeitskreises Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder, dem auch das Landesamt für Statistik Niedersachsen angehört. Detaillierte Ergebnisse und ausführliche Erläuterungen und Informationen zur Revision stehen im Internetangebot des Arbeitskreises „Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder" unter www.vgrdl.de zur Verfügung.

Kontakt:
Andreas Jacobs, Tel. 0511 9898-3366


Über das Landesamt für Statistik Niedersachsen
Das Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) erstellt auf gesetzlicher Grundlage rund 270 Statistiken zu verschiedenen Themen wie Bevölkerung und Haushalte, Bildung, Erwerbstätigkeit, Finanzen, Wirtschaft und Handel, Industrie oder Umwelt und Energie. Das LSN bietet damit neutrale, verlässliche und fachlich unabhängige Informationen für das Land Niedersachsen, seine Regionen und Kommunen, die mit anderen deutschen und europäischen Daten vergleichbar sind. Diese stehen Politik, Verwaltung, Wirtschaft sowie Bürgerinnen und Bürgern zu Informations- und Planungszwecken sowie als Entscheidungsgrundlage zur Verfügung.

Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht.


Herausgeber:
© 2025 Landesamt für Statistik Niedersachsen
Pressestelle, Göttinger Chaussee 76, 30453 Hannover

Telefon: 0511 9898-1016
Telefax: 0511 9898-991016

E-Mail: pressestelle@statistik.niedersachsen.de
https://www.statistik.niedersachsen.de

Mastodon: Norden.social/@Statistik_NI
Bluesky: bsky.app/profile/statistik-ni.bsky.social
XING: xing.to/LSN

Hinweise zum Datenschutz

Journalistische Anfragen richten Sie bitte an den oben genannten Kontakt.

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln