Frau Busse
Tel. 0511 9898-2447
Ergebnisse der Erhebung über Strauchbeeren
Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN)
Die Heidelbeere ist die favorisierte Strauchbeere Niedersachsens. Auf 2.249 Hektar von insgesamt rund 2.638 Hektar, auf denen im Jahr 2024 von 223 Betrieben Strauchbeeren angebaut wurden, standen Heidelbeersträucher. Das entspricht 85,3% der gesamten Fläche. Die Anbaufläche für Kulturheidelbeeren nahm in den letzten fünf Jahren sogar noch um 7,7% zu – wie auch die gesamte Anbaufläche für Strauchbeeren (+4,0%).
Der durchschnittliche Ertrag der Kulturheidelbeeren stieg um nahezu 38,1% von 32,3 dt/ha im Jahr 2020 auf 44,6 dt/ha im Jahr 2024. Eine Hauptursache für den starken Anstieg im Vergleich zum Jahr 2020 könnten die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie sein. Viele Betriebe konnten im Jahr 2020 durch personelle Einschränkungen nicht wie gewohnt ernten. Im Vergleich zum Vorjahr mit 44,7 dt/ha scheint der Ertrag stabil. Auch gibt es viele weitere Ursachen, die den Ertrag entscheidend beeinflussen können. Beispielsweise tragen frisch angepflanzte Flächen und damit junge Sträucher weniger Früchte, wodurch der durchschnittliche Ertrag pro Hektar gesenkt wird und den Folgejahren aber auch wieder steigt. Zudem beeinflussen immer stärkere Witterungsextreme wie Trockenheit, Starkregen oder Sturm die Erntemenge. Die Erntemenge von Kulturheidelbeeren insgesamt lag im Jahr 2024 bei rund 10.027 Tonnen. Das entspricht aufgrund der größeren Anbaufläche trotz verringertem Ertrag einem Zuwachs von rund 1% zum Vorjahr.
Wie bereits im vergangenen Jahr stieg die Anbaufläche von Schwarzen Johannisbeeren wieder an.
Nach der Kulturheidelbeere ist die Aroniabeere mit einer Anbaufläche von rund 90 Hektar bereits an Platz zwei der Strauchbeeren im Jahr 2024.
Insgesamt wurden rund 560 Hektar der Anbaufläche für Strauchbeeren von 48 Betrieben ökologisch bewirtschaftet.
Weitere Zahlen finden Sie im Bereich Tabellen und in den Statistischen Berichten.